Duisburger Linux User Group - http://www.dulug.de
Stammtisch 01.12.2004: Drucken unter Linux
Einrichtung von CUPS über das Webinterface und anschliessende Einrichtung des
Druckers unter OpenOffice, GIMP und Firefox.
Keine Garantie auf Vollständigkeit und/oder Funktionalität!!!
Autor: M. Franke

1. Generell: Drucker-Einrichtung
Das folgende Beispiel bezieht sich nur auf USB-Drucker, Durcker die am Parallel-
Port oder sonst wo angeschlossen werden sollen hier nicht berücksichtigt werden!
Zuerst braucht man ein funktionierendes USB-System. Dazu braucht man natürlich
entsprechende Hardware. Die meissten Motherboards liefern USB meisstens schon
Onboard mit, dh. es ist in der Regel nicht nötig noch zusätzliche Hardware zu
kaufen. Wer allerdings nur USB 1 hat und gerne USB 2 haben möchte, sollte sich
nicht davor scheuen eine PCI-USB 2 Karte zu kaufen, da diese Karten bereit ab 10-
15 E zu haben sind. Hat man noch keine USB-Unterstütung unter Linux aktiviert, so
muss man sich als root z.B. mit su anmelden und die entsprechenden Module
laden:
su$ modprobe usbcore
Desweiteren muss man für USB 1 folgende Module laden:
su$ modprobe ohci_hcd
su$ modprobe uchi_hcd
Und für USB 2:
su$ modprobe ehci_hcd
Und zu guter letzt den Treiber für den USB-Drucker:
su$ modprobe usblp
Danach sollte man unter /dev/usb/ eine Gerätedatei namens lp0 vorfinden.
Existiert diese nicht so muss man sie als root von Hand generieren:
su$ mknod /dev/usb/lp0 c 180 0
Diese Schritte sind bei gängigen aktuellen Distributionen wie z.B. SuSE oder
Mandrake nicht nötig, sollen aber den interessierten Leser nicht vorenthalten
werden.

2. CUPS
Im folgenden wird nun die Konfiguration von CUPS erklärt. Die Konfigurationsdatei
zu CUPS findet sich unter /etc/cups/cupsd. Zunächst muss man aber erstmal als
root den CUPS-Daemon starten:
su$ cupsd
Danach muss man cups konfigurieren. Dazu gibt verschiedene Möglichkeiten:
1. Die Datei /etc/cups/cupsd von Hand konfigurieren
2. Über die Konfigurationstools die die Distributionen mitliefern (z.B. Drakconf bei
Mandrake oder Yast unter SuSE)
3. Über das KDE-Kontrollzentrum
4. Über ein Webinterface
Im folgenden soll die Einrichtung von CUPS über das Webinterface beschrieben
werden, da diese für alle Distributionen gültig ist (die manuelle Konfiguration
über /dev/cups/cupsd würde an dieser Stelle schlicht den Rahmen sprengen).
Zunächst muss man einen Webbrowser (Konqueror, Mozilla, Firefox etc.) starten
und in die Adressleiste folgende Adresse eingeben (man muss dafür nicht Online
sein bzw. man muss sich nicht bei seinem Provider einwählen!):
http://localhost:631/admin
Als Benutzername trägt man root ein und gibt in dem Feld für das Passwort
natürlich das root-Passwort ein. Nun bekommt man erstmal eine recht
unspektakuläre Internetseite präsentiert. Oberhalb befindet sich ein Menü zur
Konfiguration und im Hauptbereich befinden sich alle Verfügbaren Drucker
und Klassen. Ist dies das erstemal das man einen Drucker unter Linux einrichtet so
sollte dort kein Drucker aufgeführt sein.
Neuen Drucker hinzufügen:
Dazu muss man unter dem Feld 'Drucker' auf 'Drucker hinzufügen' klicken. Danach
erhält man drei Eingabefelder. In das Feld 'Name' kann man die Bezeichnung des
Druckers eintragen z.B. 'HPDeskjetxyz'. Es sind nur Zahlen und Buchstaben erlaubt,
keine Sonderzeichen wie Leerzeichen oä. Als 'Standort' trägt man z.B. 'Lokal' ein
und als 'Beschreibung' z.B. 'Drucker'. Nun noch auf 'Weiter' klicken und dann muss
man seinen Anschluss wählen. Als USB-Drucker wählt man hier natürlich 'USB
Printer #1'. Wieder auf 'Weiter' geklickt kommt man nun so langsam zu dem Dialog
in dem man sein wirkliches Gerät auswählen muss. Zunächst muss der Hersteller
gewählt werden und mit 'Weiter' bestätigt werden um dann das Modell
auszuwählen das wiederum mit 'Weiter' bestätigt werden muss. Meisst erscheinen
mehrere Treiber für ein Gerät. Da wir hier aber mit CUPS arbeiten empfehle ich
erstmal den CUPS-Treiber zu wählen. Danach ist die Konfiguration vollständig und
kann nun getestet werden: dazu muss man oben im Menü auf 'Drucker verwalten'
klicken. Danach erhält man ein Seite deren Inhalt die eben beschriebenen
Informationen bereithält. Zusätzlich gibt es noch verschiedene Optionen um den
Drucker erneut zu konfigurieren etc. Der erste Menüpunkt sollte an dieser Stelle
dann auch gleich mal ausprobiert werden: 'Drucker Testseite'
Wird die Testseite richtig ausgedruckt kann man den Webbrowser wieder
schliessen. Ansonsten muss man nochmal seine Konfiguration überarbeiten.

3. Drucken unter KDE
Zunächst muss man das KDE Kontrollzentrum starten und unter 'Angeschlossene
Geräte' auf 'Drucker' klicken. Dort sollte man unten rechts unter 'Aktuelles
Drucksystem' CUPS auswählen. Zu guter letzt noch den neuen Drucker mit einem
Rechtsklick markieren und als Standarddrucker auswählen. Danach kann es auch
schon losgehen: einfach mal KWrite starten und einen Text eingeben und
ausdrucken. Wie man sieht wird bei jedem Druckvorgang (sofern er über 'Datei ->
Drucken' gestartet wurde) ein recht komfortables Menü gestartet. Das ist das
KPrinter-Menü und kann auch einfach von der Shell aus gestartet werden:
$ kprinter

4. Drucken mit OpenOffice
Die Einrichtung des Druckers unter OpenOffice ist auch ganz einfach. Dafür gibt es
ein Programm das man auch als User ausführen kann:
$ spadmin
Zuerst erhält man einen kleinen Dialog in dem schon ein Drucker Namens 'Generic
Printer' vorhanden ist. Meisstens kann man damit herzlich wenig anfangen und
somit bleibt einem erstmal nur die Wahl auf 'New Printer...' zu klicken. Danach
erhält man eine kleine Auswahl welche Art Drucker man hinzufügen möchte
(Printer, Fax, PDF Converter). An der Stelle bleiben wir aber bei 'Add a printer' und
klicken auf 'Next >>'. Im folgenden Dialog wählen wir wieder 'Generic Printer' aus
und klicken wieder auf 'Next >>'. Jetzt kommt der entscheidene Teil im Dialogfeld
'Choose a command line'. Dort muss man nämlich einfach nur 'kprinter' eingeben
und mit 'Next >>' bestätigen. Nun noch einen Namen eingeben (KPrinter als Name
würde an der Stelle sogar Sinn machen) und evtl. bei Bedarf einen Haken vor 'Use as
default printer' setzen. Dann sollte auch der Ausdruck aus OpenOffice heraus
funktionieren.

5. Drucken mit GIMP
Bevor man den Drucker unter Gimp einrichten kann muss man zuerst ein kleines
Bild öffnen oder selbst erstellen. Anschliessend mit der rechten Maustaste auf das
Bild klicken und im folgenden Dialog 'File -> Print...' auswählen. Danach erhält man
ein Dialogfeld in dem alle möglichen Einstellungen zur Verfügung stehen.
Entscheidend sind hier rechts oben 'Setup Printer...' und 'New Printer...'. Und auf
letzteres klickt man als erstes: 'New Printer...'. Nun kann man einfach wieder einen
Namen eingeben, z.B. wieder KPrinter. Nun noch auf 'Setup Printer...' klicken um
den neuen Drucker einzurichten. Dort kann man jetzt ruhig die Vorauswahl unter
'Printer Model' auf 'PostScript Level 2' stehen lassen, nur unter 'Command' muss
man wieder 'kprinter' eintragen und mit 'OK' bestätigen. Zuletzt sollte man im
unteren Bereich noch auf 'Save Settings' klicken um die Einstellungen dauerhaft zu
speichern.

6. Drucken mit Firefox
Auch hier heisst das Zauberwort wieder 'kprinter'. Zunächst muss der Firefox
gestartet werden. Hat man eine Internetseite geöffnet (z.B.http://localhost:631/),
so muss man nun oben im Menü auf 'Datei' klicken und anschliessend den
Druckendialog unter 'Drucken...' öffnen. Dort steht neben dem Feld 'Drucker' der
Button 'Eigenschaften' der nun angeklickt werden muss. Daraufhin öffnet sich ein
weiteres Dialogfenster mit den Druckeigenschaften. In das Feld 'Druckbefehl' muss
nun wieder 'kprinter' eingetragen werden und alle geöffneten Dialogfenster wieder
geschlossen werden.

7. Drucken unter Gnome
Alle beschriebenen Schritte für OpenOffice, GIMP und Firefox funktionieren
genauso unter Gnome, nur muss anstelle von 'kprinter' überall 'gprint' eingetragen
werden!

Viel Spass nun beim Drucken!